Archiv der Kategorie: Kräuter

Auch eine Ernte: Brennnesselwurzeln und Beinwellwurzeln Heilkräuter in Alkohol angesetzt

Beim Jäten der Ribiselsträucher zeigte sich, dass die Brennnesseln dicke Wurzeln in der Erde gebildet haben. Ich riss die Triebe und Blätter aus, die Wurzeln waren dick und kräftig. Nachdem ich sie gewaschen hatte, legte ich sie zum Trocknen aus.

Ebenso grub ich die Wurzeln des Beinwell aus, voriges Jahr habe ich sie in die fruchtbare Erde gesetzt und konnte nun dicke kräftige Wurzeln aus der Erde herausholen. Auch sie wurden gewaschen und ausgelegt, bis die Nässe abgetrocknet war.

Einen Abend lang verbrachte ich mit dem Schneiden der Wurzeln. Ich legte sie (getrennt nach ihrer Art) in Alkohol ein. Nun stehen sie in der Wärme über dem Kühlschrank umweht von der Abluft des Kühlschrankes und warten ihrer Reife entgegen. Ab und zu schüttle ich sie kräftig. Zwei Woche lagern sie , dann werde ich Euch weiterberichten.

Die Brennnesseltinktur verwende ich als Haarwasser, sie stärkt den Haarwuchs und hält die Kopfhaut gesund.

Die Beinwelltinktur hilft meinen Knieen, sie lindert Schmerzen bei Arthrose , sie fördert die Heilung nach Beinbrüchen , sie ist hilfreich bei Verrenkungen und Verstauchungen.

Ich wünsche Euch eine Zeit der Dankbarkeit für all das Gute, das uns unsere Mutter Erde gegeben hat.

Brennnesselwurzeln in Alkohol angesetzt

rechts steht der Behälter mit der Beinwelltinktur

Es ist März, die Brennnesseln wachsen

Ein schöner sonniger Tag ist heute. Es ist wieder Zeit eine Frühjahrskur zu machen.

Ich mache jedes Jahr eine Brennnesseltrinkkur. Wer einen Garten hat, in dem welche wachsen kann sie von dort holen, wer nicht, der kann Brennesseltee über Pharmaversand bestellen oder ihn in der Apotheke kaufen. Die Kur hilft dem Körper die Winterschlacken auszuscheiden, die Brennnessel enthält Eisen, Magnesium, Kieselsäure, Gerbstoffe, Histamin, Ameisensäure, Essigsäure, Vitamin A und B, Kalium, Silicium, Natrium, Chlorophyle, Carotinoide und Lignane.

Die Frühjahrsmüdigkeit sagt ade. Der Körper wird frisch und alte Zipperlein wie Gicht etc. und Hautunreinheiten verringern sich. Wer die Kur durchführt, merkt die gute Wirkung. Anfangs können auch Kopfschmerzen auftreten, da hilft viel Wasser trinken, 2 Liter pro Tag. Der Urin färbt sich dunkel, daran merkst Du die Wirkung der Kur.

Wie führst Du sie durch?

Trinke drei Wochen 3mal täglich vor den Mahlzeiten je 1 Tasse von dem Tee. Nimm pro Tasse einen Teelöffel voll Kraut und lasse das Getränk 5 Minuten ziehen, seihe ab und trinke es warm.

3 Wochen sollst Du diese Kur durchführen, länger nicht. Solltest Du das Bedürfnis haben die Kur zu verlängern, dann setze 1 Woche aus und beginne sie von vorne. Brennnesseln in den Salat zu geben ist eine sehr gute Idee, dazu lege die Kräuter zuerst zwischen zwei Tücher und fahre mit den Nudelholz  oder mit der Hand fest darüber drücken. Schneide die Brennnesseln klein. Zusammen mit  Bärlauch, Gänseblümchen, Gundelrebe, Giersch, Vogelmiere, Löwenzahn, Sauerampfer, was Du halt kriegen kannst, ergibt das einen wunderbaren Salat. Vielleicht mit einigen gekochten Erdäpfeln, unsere deutschen Freunde sagen Kartoffel dazu, und einer Marinade aus Apfelessig so man hat, sonst halt anderen, Honig , Salz und Öl fertig. Schmeckt köstlich. Guten Appetit!

Viel Erfolg bei der Brennnesselkur!

 

Es ist wieder Zeit für eine Frühjahrskur

Die Brennnesseln sind wieder da:

Es ist Zeit für die Reinigung des Körpers von Schlacken des Winters.

Der Körper füllt seinen Bedarf an Eisen und Magnesium auf, die Müdigkeit verfliegt.

Wer Medikamente nehmen muss oder eine Chemotherapie verabreicht bekommt, der kann sich von den Nebenwirkungen befreien. Die Brennnessel wirkt reinigend.

Hautunreinheiten lösen sich. Der Darm, die Gelenke befreien sich von Ablagerungen. Es ist wirklich bemerkenswert, wie sehr heilend die Brennnessel wirkt.

Dabei ist es so einfach an dieses Labsal heranzukommen: Suche einen Flecken Wiese oder Auwald oder Wald der unbelastet ist von Abgasen, Kunstdünger und Hundefäkalien und pflücke Dir sieben Triebe der Brennnessel. Überbrause sie mit Wasser und gieße sie mit 3/4l kochendem Wasser auf, lasse sie fünf Minuten ziehen und seihe die Flüssigkeit ab. Trinke je einen Viertelliter davon in der Früh, zu Mittag und am Abend, jeweils vor dem Essen.

Drei Wochen lang kannst du diesen Tee trinken, dann setze ihn ab. Zu lange getrunken kann er schaden. Wenn Du die Kur wiederholen willst, so mache eine Pause von mehreren Wochen. Im August oder September kannst Du die Trinkkur wiederholen, so Du Lust darauf verspürst. Achte auf die Reaktion Deines Körpers, er gibt Dir Rückmeldung, ob Du mehr von dem Kraut brauchst oder nicht.

Ich habe meine dreiwöchige Kur gerade beendet und es geht mir blendend.

Und dabei kostet dieses Heilkraut nichts außer einem Spaziergang in die Natur.

Wer dazu keine Gelegenheit hat, geht in das Reformhaus, in das Biogeschäft oder in die Apotheke, dort gibt es die Brennnessel getrocknet.

Frisch gesammelt wirkt sie am Besten.

Essen kann man sie auch, die von mir geliebte Brennnessel: Wie Spinat zubereitet, feingehackt auf den Salat oder in den Topfenaufstrich, über gekochte Kartoffeln.. .

Ich wünsche Euch viel Erfolg und Gesundheit!

Herzlich, die Gärtnerin mit dem gruenen Daumen

Achtung: Dieser Beitrag enthält unbezahlte Werbung. Die Brennnessel bezahlt nicht für dieses Loblied.

Frühjahrskur mit Brennnesseltee

Jetzt ist genau die richtige Zeit:

Die frischen Brennnessel treiben aus. Hol Dir zehn frische Triebe der Brennnessel aus der Natur (und sag auch artig Danke dafür) und überbrühe sie mit 3/4 Liter kochendem Wasser. Lass das Getränk 5 Minuten ziehen und seihe es ab. Trinke je einen 1/4 Liter vor dem Frühstück, vor dem Mittagessen und vor dem Abendessen. Dazwischen sollst Du viel heißes Wasser oder anderen Tee trinken. Drei Wochen sollst du die Trinkkur durchführen, länger nicht, es könnte dir schaden. Wenn du nach einer Woche Pause das Bedürfnis verspürst den Tee weiter zu trinken, so kannst Du das für weitere 3 Wochen tun. Sammle die Kräuter an einem sauberen Ort. Keine Hunde und keine Abgase sollen dort den Boden verunreinigen. Der Wald ist ein geeigneter Ort um Kräuter zu sammeln. Solltest du keine geeignete Kräuter finden, so kaufe getrocknete Brennnessel in der Kräuterhandlung.

Über die Wirkung habe ich im Beitrag  Brennnesseltee Trinkkur 

berichtet, er ist im Achiv nachzulesen. Wohl bekomm´s!

Frühlingskur: Brennnesseltee Trinkkur

Liebe Leute!

Jetzt ist die optimale Zeit, eine Blutreinigungskur zu beginnen. Trinke 3 x täglich eine Tasse Brennnesseltee, schluckweise jeweils vor dem Essen. Diese Kur hilft dem Körper alte Schlacken auszuscheiden. Hautunreinheiten, Müdigkeit und Gelenkschmerzen verringern sich oder verschwinden. Ich trinke bereits in der 3. Woche diesen Tee und fühle mich kraftvoll und frisch. Gestern radelte ich 70 km auf teils hügeligem Gelände. Nachdem ich tief geschlafen habe, bin ich heute fit für die Arbeit im Garten und auf dem Computer.

Das Rezept:

4 Zweige frische Brennnessel  werden mit

3/4 l kochendem Wasser aufgegossen  und

3  Minuten ziehen gelassen.

Abseihen und je 1 Tasse vor den Mahlzeiten schluckweise trinken.

Das frische Kraut wirkt am besten, doch getrocknetes Kraut wirkt auch. Über die Wirkung der Brennnessel können Sie weiterlesen  unter „Frühlingskräuter aus dem Kräutergarten: Die Brennnessel“

Frühlingskur: Brennnesseltee Trinkkur weiterlesen

Der Frühling im Bild

Dekoration im Frühling
Dekoration im Frühling

Ostern
Ostern

Primeln
Primeln

Märzenbecher
Märzenbecher

Schlüsselblumen
Schlüsselblumen

Der Seidelbast ist schon verblüht
Der Seidelbast ist schon verblüht

Die Meisen nisten
Die Meisen nisten

Ein Herz für die Gäste
Ein Herz für die Gäste

Der Lesesteinhaufen ist Unterschlupf für Igel Kröte, Blindschleiche und Insekten
Der Lesesteinhaufen ist Unterschlupf für Igel Kröte, Blindschleiche und Insekten

Buschwindröschen
Buschwindröschen

Forsythien und Hagen
Forsythien und Hagen

Schneerosen
Schneerosen

Der Marillenbaum(Aprikose) blüht auch schon
Der Marillenbaum(Aprikose) blüht auch schon

Ostergruß
Ostergruß

Rose "Gloria Dei" treibt durch
Rose „Gloria Dei“ treibt durch

Brennnessel für die Frühlingsküche
Brennnessel für die Frühlingsküche

Duftpelargonie wartet schon auf ihren Sonnenplatz auf der Terrasse
Duftpelargonie wartet schon auf ihren Sonnenplatz auf der Terrasse

Calla
Calla

Stachelbeere
Stachelbeere

Deko aus Korbweide
Deko aus Korbweide

Der Osterhase
Der Osterhase

Eier selbst gefärbt
Eier selbst gefärbt

Ostern
Ostern

Ostern

027

Stiefmütterchen
Stiefmütterchen

029

Nistkasten und Rose "New Dawn"
Nistkasten und Rose „New Dawn“

März

Blumengarten Jeden Vormittag streife ich durch meinen Garten und freue mich an den Blumen, die schon aus der Erde schauen. Tulpen, Narzissen, Krokusse, Traubenhyazinthen, Blausternchen und Leberblümchen, die schon ihre lila Knospen zeigen. Die anderen Blumen strecken ihre Blätter hervor. Ist das eine Freude, alles ist noch möglich in diesem Frühjahr. Ein Kistchen mit pastellrosa, lila und gelben Primeln steht schon vor der Terrassentüre und grüßt alle Vorbeigehenden. Im Haus habe ich Kohlrabi, violetten Karfiol, Schnittlauch, Tomaten groß und klein, sowie Glockenrebe gesät. Ich kaufe meine Samen immer in einer Fachhandlung, dort bekomme ich die Sorten, die ich bevorzuge. Bei den Blumen liebe ich die einfärbigen anstatt der bunten Mischungen. Meine Lieblingsfarben sind weiß und blau. Rosenschnitt Meine Rosensträucher treiben auch schon aus, ich habe ihnen nun einen Schnitt verpasst. Alle schwachen Triebe, verblühte Blüten, Hagebutten und Triebe, die in die Mitte wachsen oder sich mit stärkeren kreuzen schnitt ich weg. Sonst lasse ich sie wachsen, sie haben genug Platz. Kompost Am Kompostplatz habe ich dürre Äste, Zweige und auch die Reste vom Christbaum kleingeschnitten (Bleistiftlänge). Altes Laub von den Beeten und  den Rosenstöcken in Töpfen breitete ich am Kompost aus. Vögel Sehr viel Freude bereiten mit die Vögel im Garten: Blaumeisen, Kohlmeisen, Amseln, Grünlinge und Sumpfmeisen tummeln sich dort. Im Winter traf ich dort auch Rotkehlchen, Zaunkönig und Gimpel an. Amseln und Meisen sind schon fleißig beim Nestbauen. Am Morgen wenn ich aufstehe, begrüßen sie mich mit ihrem Gesang..