Archiv der Kategorie: Gesundheitsfördernde Maßnahmen

Dankbarkeit

Wofür ich dankbar bin: Ich habe ein warmes Bett,

ich kann im Trockenen sitzen, wenn es draußen regnet,

ich habe genug zu essen,

ich drehe den Wasserhahn auf und frisches, sauberes Trinkwasser fließt aus dem Hahn..hm, kühl,

ich habe verläßliche Freunde,

mein Heimatland ist sicher und demokratisch organisiert.

Jeden Tag habe ich Grund  dankbar zu sein.

Bruder David Steindl Rast gibt den Impuls ein Tagebuch der Dankbarkeit zu führen. So oft mir ein Grund für Dankbarkeit einfällt, werde ich ihn aufschreiben.

Das habe ich vor.

http://www.gratefulness.org, das ist die Formel für gutes Leben, denn Dankbarkeit macht etwas mit uns, es verändert uns und macht uns dankbar für das, was wir haben. Jetzt, nicht dann wenn wir es verloren haben.

Ein gutes neues Jahr, voller Dankbarkeit und (wieder) Gottes Segen

wünscht Euch die Gärtnerin mit dem grünen Daumen (der schläft gerade, solange bis es Frühling wird).

 

 

Weil ich das so schön finde: Hoffnung und Schuhe aus dem Waldviertel

Da gibt es Einen im Waldviertel, der dort Schuhe erzeugt. Gegen jede Vernunft begann er dort, in Schrems sein Werk. Er produziert mit seinen MitarbeiterInnen Schuhe von hoher Qualität und zu fairen Löhnen und Preisen. Bei uns in Österreich sind sie bereits Kult die „Waldviertler“. Ich hab auch fünf Paar davon.

Aber der Heini Staudinger kann noch mehr: Er „scheißt si nix“. Er hat Mut. Und  so kam es, dass er investieren wollte. Er war „gut aufgestellt“ wie man heut`so sagt, erfolgreich, finanziell gut abgesichert. Deshalb halt investieren, aber seine Hausbank wollte nicht, sie gab ihm keinen Kredit!

Der Heini hat einen Zorn, er lässt sich nicht von seinem Vorhaben abbringen und bittet seine KundInnen um Kredit zu sicheren und fairen Konditionen. Den kriegt er auch.

Aber: Da gibt es auch noch die FMA. Die Finanzmarktaufsicht in Wien, die will ihm dieses Kreditgeschäft verbieten, weil es gesetzlich verboten ist.

Es folgte ein längerer Rechtsstreit, Demonstrationen und ein Aufstand des, der Kleinen gegen die Großen. David forderte Goliath heraus und

gewann!

Ja und weil er mich mit seiner unverschämt optimistischen Art so begeistert und weil ich die Waldviertler Schuhe so mag, will ich Euch davon erzählen.

Er gibt auch eine Zeitschrift heraus: Brennstoff.

Seine Schuhe kann man kaufen in den Gea Geschäften in Österreich, der Schweiz und in Deutschland.

Hier ein Ausschnitt aus dem Brennstoff:

Ausgabe N°53 · August 2018

Ändere die Welt (nicht)

Jean Ziegler hat uns mit seinem Buch ‚Ändere die Welt‘ den entsprechenden Anstoß für den Titel dieser Ausgabe gegeben. Dass die Welt gleichzeitig auch viele Gesichter unglaublicher Schönheit hat, das zeigen uns die Bilder von Anton Santl. Diese Schönheit muss unberührt bleiben – daher: Ändere die Welt nicht – Lao Tse.

Mit Beiträgen von: Heini Staudinger, Jochen Schilk, Christoph Ransmayr und Huhki Henri Quelcun

Artikel dieser Ausgabe

EditorialHeini Staudinger

Ausgabe 53

DEFEND THE SACRED, so lautete der Titel dieses zehntägigen Treffens in Tamera, im südlichen Portugal, zu dem …

2 Minuten

EssayJochen Schilk

Berührung eines Unerreichbaren

JOCHEN SCHILK gibt eine ermutigende Geschichte weiter. …

5 Minuten

Kommentar

Berührung eines Unerreichbaren – Kommentare

Kommentare von Lara Mallien und Andrea Vetter …

3 Minuten

EssayChristoph Ransmayr

Europa! Herz der Finsternis

Was für eine betörende Utopie: ein Kontinent der friedlichen Völker, ohne Grenzbalken und Kriege. Aber Europa hat …

14 Minuten

Essay

HANSALIM – Alles Lebendige bewahren

Hansalim ernährt 1,5 Millionen Menschen in Südkorea. Schöner, vor allem treffender könnte diese landwirtschaftliche …

3 Minuten

EssayHuhki Henri Quelcun

Raus aus der virtuellen Falle!

Das Egozän endet. Philosophie bedeutet: Zweifel, Infragestellen, Verlernen, des scheinbar Selbstverständlichen. …

3 Minuten

Meistgelesene Artikel
EssayChristoph Ransmayr

Europa! Herz der Finsternis

14 Minuten

EditorialHeini Staudinger

Ausgabe 53

2 Minuten

EssayJochen Schilk

Berührung eines Unerreichbaren

5 Minuten

EssayHuhki Henri Quelcun

Raus aus der virtuellen Falle!

3 Minuten

Short CutsMarianne Williamson

Unsere tiefste Angst

1 Minute

Like us

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Habt eine gute Zeit und kauft Euch gute Schuhe, die gut sind für Alle, für die Menschen und ihre Füße und für unsere Erde weil sie nachhaltig, langlebig sind und weil die Firma Gea sie auch repariert.
Übrigens, da fällt mir ein: Ich krieg nichts für diese Lobeshymne, sie kommt aus vollem Herzen.
Eure Gärtnerin mit dem grünen Daumen (in Waldviertler Schuhen).

Nachts, wenn ich nicht schlafen kann

Öfter einmal, mitten in der Nacht wache ich auf und lasse meinen Gedanken freien Lauf.

Wenn der Schlaf nicht wieder kommen will und die Gedanken Karusell fahren, dann weiß ich , dass jetzt die Zeit für das Gebet gekommen ist.

Mir wurde das Rosenkranzgebet sehr kostbar.

In einer Zeit existentieller Bedrohung kam ich zu ihm.

Ich bete und mein Geist wird ruhig.

Das Kopfkino endet.

Der Atem wird ruhig, ich bin vereint mit dem Weltengeist.

Ich trete vor Gott und bitte ihn: Schau mein Leben an, ich halte es vor deine liebenden Augen.

Ich schlafe ein.

Frühjahrskur mit Brennnesseltee

Jetzt ist genau die richtige Zeit:

Die frischen Brennnessel treiben aus. Hol Dir zehn frische Triebe der Brennnessel aus der Natur (und sag auch artig Danke dafür) und überbrühe sie mit 3/4 Liter kochendem Wasser. Lass das Getränk 5 Minuten ziehen und seihe es ab. Trinke je einen 1/4 Liter vor dem Frühstück, vor dem Mittagessen und vor dem Abendessen. Dazwischen sollst Du viel heißes Wasser oder anderen Tee trinken. Drei Wochen sollst du die Trinkkur durchführen, länger nicht, es könnte dir schaden. Wenn du nach einer Woche Pause das Bedürfnis verspürst den Tee weiter zu trinken, so kannst Du das für weitere 3 Wochen tun. Sammle die Kräuter an einem sauberen Ort. Keine Hunde und keine Abgase sollen dort den Boden verunreinigen. Der Wald ist ein geeigneter Ort um Kräuter zu sammeln. Solltest du keine geeignete Kräuter finden, so kaufe getrocknete Brennnessel in der Kräuterhandlung.

Über die Wirkung habe ich im Beitrag  Brennnesseltee Trinkkur 

berichtet, er ist im Achiv nachzulesen. Wohl bekomm´s!

Zeige deine Wunde

Eine Installation von Joseph Beuys im Lenbachhaus in München:

Ein Krankenbett Marke 40er Jahre,

Utensilien drumherum:

Nierenschale,

Verbandsmaterial,

eine ausgestopfte Krähe,

eine braune Glasflasche,

auf der Schreibtafel für die Fieberkurve steht: Zeige deine Wunde.

Verwundet, niemand darf mich verwundbar sehen…,

Schwäche? Kann ich mir nicht erlauben,

so werden sie aufgebaut, die potemkinschen Dörfer,

alles Bestens ….,

keine Hilfe nötig!

So lebt man isoliert und Hilfe wäre da, nur wird sie nicht angenommen,

kann nicht gegeben werden, weil niemand den Hilfeschrei hört.

Die Früchte der Liebe verwesen, niemand isst sie.

Verhungern am gedeckten Tisch.

Zeige deine Wunde!

 

 

Guten Morgen, ihr Lieben!

Moin!  Reiner.

Morning has broken like the…., ihr kennt es alle,

ich auch. Doch mit meiner Lehrerin für Stimmbildung hab ich es neu entdeckt.

 

Der Morgen ist angebrochen, wie der erste Schöpfungsmorgen.

Die Amsel singt, wie der erste Vogel sang.

Preise den Gesang, preise den Morgen.

Preise sie, sie sind entsprungen aus dem Wort.

 

 

Süß ist der neue Regen, vom Sonnenlicht durchdrungen,

wie der erste Tau auf dem ersten Gras.

Preise den wunderbaren feuchten Garten, er ist entsprungen aus der Vollkommenheit dessen , dessen  Füsse darüber schritten.

 

Mein ist das Sonnenlicht, mein ist der Morgen, sie sind geboren aus dem einen Licht

das im Garten Eden spielte.

Preise voller Begeisterung, preise jeden Morgen.

 Gottes Schöpfung entsteht jeden Tag neu.

 

In diesem Sinne: Alles Gute wünsche ich euch!

 

 

Mein Lieblingsbrot

backe ich selbst.

Gelingt immer. Die Zutaten sind einfach und billig. Wer eine Getreidemühle hat ist fein heraussen, sonst mahlt man sein Getreide im Biosupermarkt oder kauft Vollmehl.

Etwas Zeit und Ruhe brauchst Du, diese Zutaten sind kostbar, ich weiß.

Zutaten:

50dag Roggenvollkornmehl

25dag Dinkelvollkornmehl

25dag Dinkelweißmehl

3 Esslöffel Sauerteig oder 1Packung Trockensauerteig

ca. 0,75l -1l lauwarmes Wasser

1 Esslöffel Salz

1 Kaffeelöffel Kümmel

1 Kaffeelöffel Fenchelsamen

1 Kaffeelöffel Koriandersamen

Zubereitung:

Sauerteig: Mische den Trockensauerteig mit 4 Esslöffel Vollmehl und soviel lauwarmem Wasser, dass ein dünner Brei entsteht.

Bedecke das Gefäß mit einem Geschirrtuch und stelle es an einen warmen Ort.

Rühre den Brei einmal täglich gut um. Nach 2 bis 3 Tagen riecht der Teig gut säuerlich und ist fertig zum Brotbacken.

Mische 50 dag Roggenmehl mit dem Sauerteig, gib

ca. 0,75l lauwarmes Wasser dazu und verrühre es gründlich, es soll ein weicher Brei entstehen.

Decke das Gefäß mit einem Geschirrtuch zu und stell es für 7 Stunden an einen warmen Ort.

Rühre 25 dag Dinkelvollmehl und 25dag Dinkelweißmehl dazu

gib die Gewürze und das Salz dazu und mische soviel warmes Wasser dazu, dass ein weicher Teig entsteht, den

knete kräftig mit den Händen ca. 10 Minuten lang bis er schmatzende Geräusche von sich gibt („er schnalzt“),

lasse den Teig 2 Stunden lang rasten an einem warmen Ort,

entnimm 3-4 Esslöffel des Teiges und fülle ihn in ein Schraubglas, hebe dieses im Kühlschrank für das nächste Backen auf,

fülle den Teig in eine befettete und bemehlte Kastenform, streue Dinkelmehl auf die Oberfläche und schneide mit einem langen Messer (vorher in Wasser tauchen) längs eine tiefe Rille durch den Teig. Decke die Form wieder zu und stelle sie an einen warmen Ort.

Heize das Backrohr auf 250° auf

schiebe das Brot nach Erreichen der Temperatur auf die unterste Schiene des Rohres,

nach 15 Minuten reduzierst du die Hitze auf 175° und bäckst das Brot 45 Minuten lang weiter,

schalte das Rohr aus und lass das Brot noch 10 Minuten im geschlossenen Rohr,

stürze das Brot auf ein Gitter und lasse es auskühlen.

Wenn du den Sauerteig vom letzten Backen entnommen hast, kannst Du ihn gleich verwenden, d.h, die Prozedur mit drei Tage sauer werden lassen entfällt.

Guten Appetit!

Theresienstadt

Am vergangenen Wochenende fuhr ich mit einer Gruppe Menschen nach Theresienstadt in Tschechien.

Eine Festung aus dem Ende des 18. Jahrhundert, ab 1940 als Ghetto und Konzentrationslager benutzt.

Wir waren ca. 30 Menschen, Jugendliche, junge Erwachsen, ältere und alte Menschen.

Während und nach den Besichtigungen kam immer wieder die Frage: Warum hassen Menschen so sehr andere Menschen? Warum tun sie Anderen solches Unrecht an?

Die eigene dunkle Seite will gesehen werden, dann kann ich auch den anderen Menschen als Schwester und Bruder erkennen. Sonst ist mein Blick getrübt , blind.